Personalräte

Personalrat

 
 

Hauptmenü

Wer sind wir (Organisationsstruktur)


Aktuelle Informationen

Ein offenes Ohr für Ratsuchende – Mitglieder des SBPR Hannover Insgesamt besteht der SBPR Hannover aus 25 Personen. Aktuell ist der VBE mit drei Mitgliedern (s. u.) vertreten. ....mehr

Mitglieder des SBPR Hannover
Insgesamt besteht der SBPR Hannover aus 25 Personen. Aktuell ist der VBE mit zwei Mitgliedern (s. u.) vertreten. Wir arbeiten intensiv mit unseren Listenpartnern (Realschullehrerverband VNL, Berufsschullehrerverbände VWLN/BLV, insgesamt drei Mitglieder im SBPR) und au-
ßerdem mit dem Philologenverband PhVN (vier Mitglieder im SBPR) zusammen.
Die genannten Verbände sind ebenso wie wir Mitglieder im dbb/NBB. Dank des Zusammenschlusses mit unseren Listenpartnern sowie der erfolgreichen Wahl im April 2016 sind wir daher besser aufgestellt als in der letzten Wahlperiode.

Artikeldownload!

Gerechtigkeitslücke geschlossen - Das Wahlergebnis der Personalratswahlen hat es gezeigt: Der VBE hat großen Rückhalt in den Reihen der Lehrerinnen und Lehrer, der pädagogischen Mitarbeiterinnen und sonstigen Beschäftigten im Schulbereich. ...mehr

Das Wahlergebnis der Personalratswahlen hat es gezeigt: Der VBE hat großen Rückhalt in den Reihen der Lehrerinnen und Lehrer, der pädagogischen Mitarbeiterinnen und sonstigen Beschäftigten im Schulbereich.

Die VBE geführten Listen haben bei den Wahlen zu den Personalvertretungen in Niedersachsens Schulen hervorragende Ergebnisse erzielt.
"Wir freuen uns sehr über das gute Resultat bei den Personalratswahlen und danken allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen", sagte der stellvertretende Landesvorsitzende J. Liedtke:

Nun gilt es in den kommenden vier Jahren die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen in den Schulen zu verbessern und Überbeanspruchungen abzubauen. Dafür wird der VBE sich mit seinen neuen Personalratsmitgliedern massiv einsetzen.

VBE Personalräte 2020 
VBE Personalräte 2020

Aktuelle Informationen

Personalrats-Info
Informationen aus den Schulbezirkspersonalräten und dem Schulhauptpersonalrat - Nr. 1/2020
Einsatz des Schulpersonals während der Corona-Krise
In den vergangen Monaten wurden alle schulischen Mitarbeiter*innen, sei es Leitungspersonal, Lehrer*innen, PM und Sozialarbeiter*innen sowie Verwaltungsangestellte und Hausmeister*innen vor besondere Herausforderungen gestellt, die nicht ohne das außergewöhnliche Engagement eines jeden Einzelnen so hätte gemeistert werden können. Nur durch besonderen Einsatz von Zeit, Einfallsreichtum und Kraft konnte die Situation einigermaßen gemeistert werden.
Diese Krise offenbart schonungslos die Mängel unseres Schulsystems: räumliche, personelle und hygienische Gegebenheiten sind schon im "Normalbetrieb" der Schule oft nicht ausreichend gewesen.
Die Schulpersonalräte können und sollen mitbestimmen. Hier einige Beispiele:

mehr dazu hier!

  • Die Hygiene-Pläne und die besondere Einsatzstruk-tur des Schulpersonals sind mitbestimmungspflich-tig!
  • Die Nutzung von privateigenen IT-Geräten, Programmen aber auch die Nutzung privater Kommunikationsgeräte darf nicht angeordnet werden. An sich hätte all dies von der Schule gestellt bzw. bezahlt werden müssen. Leider schieben sich zu oft Schulträger und Land Niedersachsen die Verantwortung dafür gegenseitig zu. Die Zuständigkeiten müssen in jedem Einzelfall gesondert geklärt werden. Deshalb rät der VBE jedem eine Aufwands-Kostenaufstellung zu machen um in Zukunft eventuell eine Entschädigung zu erwirken. Der VBE klärt derzeit vor Gericht die Lage. 
  • Auch Fragen der Arbeitszeit sollen hier nicht unerwähnt bleiben: Gemäß Arbeitszeitverordnung (Nds.ArbZVO-Schule) wird bei Lehrer*innen nur die Unterrichtszeit gemessen. Das Kultusministerium hat mit Verfügung vom 13.03.2020 bestimmt, dass ausgefallene Unterrichtsstunden aufgrund der Unterrichtsuntersagung als erteilt gelten. Ein Bereitschaftsdienst ist nicht vorgesehen und ist deshalb rechtswidrig. Insbesondere kann kein Nachweis über außerunterrichtliche Arbeitszeiten verlangt werden. 
  • Das Erstellen von Konzepten als Ersatz von Unterricht verstößt ebenfalls gegen Rechtsvorschriften; nach Schulgesetz erstellt diese die Schule (als Gemeinschaft aller daran Beteiligten). Solche Veranstaltungen verbieten sich in Corona-Zeiten. Insoweit ist auch eine Konzeptvorlage nicht vorzusehen.
 

Der VBE ist weiterhin durch beamtete und angestellte Kolleginnen und Kollegen in den Stufenvertretungen der Personalratsarbeit gegenüber dem Kultusministerium sowie den nachgeordneten Behörden vertreten.

Dabei stehen den Personalvertretungen als Instrumente gesetzlich verankerte Mitbestimmungs­, Mitwirkungs­ und Initiativrechte zur Verfügung. Die VBE­Vertre­ter*innen arbeiten vertrauensvoll mit den Personalräten der übrigen Lehrerverbände im Niedersächsischen Beam­tenbund (NBB) zusammen.
Im Schulhauptpersonalrat (SHPR/MK) und im Hauptper­sonalrat beim Niedersächsischen Kultusministerium (HPR/MK) erfolgt die Mitwirkung nach dem Niedersächsischen Personalvertretungsgesetz bei Grundsatzentschei­dungen zum Dienst­ und Arbeitsrecht. Die Schulbezirks­personalräte (SBPR) bei den vier Regionalabteilungen der Niedersächsischen Landesschulbehörde (NLSchB)
konzentrieren sich auf auf die Hauptaufgabe, die Anlie­gen der Kolleginnen und Kollegen entgegenzunehmen, zu prüfen und sich für die Einhaltung von Vorschriften z. B bei Einstellung, Abordnung und Versetzung einzusetzen.
VBE-Schulbezirkspersonalräte – „ein offenes Ohr“ für Ratsuchende
Hierbei können sich Lehrkräfte aller Schulformen, Schul­leitungen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Lehramts­studierende, pädagogische Mitarbeiter/­innen, Sozialar­beiter/­innen, Erzieher/­innen und Schulassistentinnen und ­-assistenten direkt bei Fragen und Problemen an die VBE­Schulbezirkspersonalräte wenden.
Sie beraten und unterstützen z. B. bei Versetzungsanträ­gen, Ablehnung von Abordnungen, Problemen mit der Schulleitung oder mit dem Kollegium, aber auch bei Fra­gen zur Elternzeit, zum Vorruhestand, zur Wiedereinglie­derung und vielem mehr.

 

Wichtige allgemeine Personalräteinformationen hier!

 
 

PR-Info zum Thema „Abordnungen von Förderschullehrkräften"

1. Fahrtstrecke:
2. Fahrtzeit:
3. Dienstreise, Reisekosten:
4. Info:

 
 
 

Personalräteschulung

Infos und Anmeldungen hier!

Liebe Kolleginnen/Kollegen,
demnächst finden wieder Schulungen für Personalräte statt. 
Alle Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie hier. Klappen Sie bitte den gewünschten Ort an.

Veranstaltung in Lüneburg

Vorgesehen sind in Lüneburg 2 Veranstaltun-gen:

  • 29. September 2020 
  • 29. Oktober 2020
  • 10.00 - 16.00 Uhr
  • in der LSchB in Lüneburg.
  • Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen.
Anmeldung demnächst hier!

 
 

© Verband Bildung und Erziehung | Landesverband Niedersachsen | Raffaelstraße 4 | 30177 Hannover

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr InformationenJa, ich stimme zu